DDR Etiketten

Viele Namen und Bezeichnungen der DDR-Biere und Brauereien wurden zunächst beibehalten. Im Zuge der Zentralisierung der Wirtschaft wurde auch das Brauereiwesen der DDR von der Zusammenfassung in Kombinate erfasst. Zu dieser Zeit waren in der DDR noch ca. 300 Brauereien tätig, deren zahl wegen veralteterer Brauanlagen und fehlender Finanzen zur Umrüstung immer geringer wurde. Größtenteils wurde Fassbier produziert, das einen Anteil von über 80 % in verschiedenen Brauereien hatte. Die Flaschenabfüllung erfolgte wegen überlastung der Füllanlagen meist in Verlegerbetrieben, da neben Bieren in fast allen Betrieben auch alkoholfreie Getränke hergestellt und abgefüllt wurden. Die am meisten verwendeten Flaschen waren die Bügelverschlussflaschen. Einheitsdeckel und Einheitsetiketten verschiedener Kombinate, wo lediglich der abfüllende Betrieb eingeritzt oder eingebrannt wurde, ließ den Konsumenten größtenteils im Unklaren darüber, wo ihr Bier eigentlich herkam.

Ihre Spende

Es ist im Jahr 2023 die komplette Neugestaltung und der weitere Aufbau der Seite getraenkebetriebe.de geplant. Unzählige Etiketten-Abbildungen von weit über 1300 ehemaligen Herstellerbetrieben wird es zu sehen geben.

Der Fokus der neuen Seite wird künftig zu 100% auf DDR Getränkeetiketten liegen. Die Bierdeckel-Sammlung wird aufgelöst.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hirschfeld, am 05.06.2023