Dresden: VEB Kelterei Lockwitzgrund

Bitte beachten Sie den Hinweis auf der rechten Seite.

Detail-Informationen

Belege

Chronik / Fotos

Die Kelterei Lockwitzgrund wurde 1893 von Emil Donath in Laubegast gegründet. Zu den Verdiensten des Unternehmers gehörte die erstmalige industrielle Anwendung des Kelterverfahrens zur Herstellung von haltbaren Fruchtsäften, so dass Donaths Kelterei die erste Fabrik zur Herstellung alkoholfreier Getränke in Deutschland war. 1906 wurde das Unternehmen nach Lockwitz verlegt. Im ausgedehnten Gebäudekomplex im Lockwitzgrund entstanden nun moderne Anlagen zur Früchteverarbeitung und Abfüllung des Süßmostes. Das Unternehmen blieb bis 1945 in Privatbesitz und wurde dann in Volkseigentum überführt. Die Familie Donath verließ daraufhin Lockwitz und ging nach München, wo das Unternehmen unter seinem alten Namen weitergeführt wurde. Die Lockwitzer Kelterei blieb als VEB Kelterei Lockwitzgrund jedoch auch weiterhin in Betrieb und war einer der bedeutendsten Fruchtsaftproduzenten in der DDR. Dem Betrieb gehörten Betriebsteile in Riesa, Pausitz, Stauchitz, Radebeul, Pirna, Lichtenberg, Radeberg, Zschieren und Weissig an. Neben dem traditionellen Most wurden auch Fruchtsirup und ähnliche Erzeugnisse produziert. Nach 1990 erhielten die Erben das Familienunternehmen zurück und es wurde privatisiert. Aus Platzgründen musste die Lockwitzer Produktionsstätte jedoch 1994 geschlossen werden. Heute hat das Unternehmen in Ablaß bei Grimma seinen Sitz, wo es unter seinem alten Namen produziert.

Quelle: Lars Hermann, dresdner-stadtteile.de

VEB Kelterei Lockwitzgrund Dresden, ehemaliges Verwaltungsgebäude
Ehemaliges Verwaltungsgebäude (Aufnahme von 2008)

VEB Kelterei Lockwitzgrund Dresden, Motiv am Verwaltungsgebäude
Motiv am Verwaltungsgebäude

Tags

Zuletzt bearbeitet am 16.09.2009

Ihre Spende

Es ist im Jahr 2023 die komplette Neugestaltung und der weitere Aufbau der Seite getraenkebetriebe.de geplant. Unzählige Etiketten-Abbildungen von weit über 1300 ehemaligen Herstellerbetrieben wird es zu sehen geben.

Der Fokus der neuen Seite wird künftig zu 100% auf DDR Getränkeetiketten liegen. Die Bierdeckel-Sammlung wird aufgelöst.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hirschfeld, am 29.09.2023