Bockbier

Bockbier: Starkbier, das in der DDR nach TGL 7764 in mehreren Sorten als helles und dunkles Bier gebraut wird und dessen Angebotszeit - die sogenannte Bockbiersaison - sich von November bis Februar hinzieht. Für helles Bockbier gilt auch die Bezeichnung Weißer Bock und für dunkles Bockbier Dunkler Bock. Bockbier ist nährstoffreicher als andere Biere, weist einen vollen, würzigen Geschmack auf und ist deshalb süffig. Der Alkoholgehalt ist relativ hoch und liegt bei etwa 5 Vol.-%. Die Bitterstoffnote ist beim hellen Bockbier stärker ausgeprägt, während beim dunklen Bockbier eine Malznote hervortritt. Der Stammwürzegehalt beträgt 15,7 bis 16,3 %. Die Mindesthaltbarkeit für Bockbier ist 10 Tage. Zur Kennzeichnung von Bockbier in Flaschen ist ein Etikett mit der Hauptfarbe weinrot vorgeschrieben. Günstige Trinktemperatur um 10 °C.

Ihre Spende

Es ist im Jahr 2023 die komplette Neugestaltung und der weitere Aufbau der Seite getraenkebetriebe.de geplant. Unzählige Etiketten-Abbildungen von weit über 1300 ehemaligen Herstellerbetrieben wird es zu sehen geben.

Der Fokus der neuen Seite wird künftig zu 100% auf DDR Getränkeetiketten liegen. Die Bierdeckel-Sammlung wird aufgelöst.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hirschfeld, am 28.09.2023