Brause

Brause: alkoholfreies Erfrischungsgetränk, das laut TGL 6801/05 aus Trinkwasser oder Mineral- bzw. Tafelbrunnen, Zucker, Süßstoff, Kohlendioxid, Genußsäuren und entsprechenden geschmacksgebenden Stoffen hergestellt wird. Brause entsprechen im Prinzip den Anforderungen an die Limonaden mit Frucht- oder Kräutergeschmack, lediglich der Zucker ist teilweise durch Süßstoff ersetzt. Durch den geringen Zuckergehalt hat Brause eine durstlöschende Wirkung. Sie werden in den beiden Grundgeschmacksrichtungen Brause mit Fruchtgeschmack und Brause mit Kräutergeschmack hergestellt. Brause enthalten je l hl 3,5 kg Zucker oder Kandisablauf und höchstens 6,5 g Kristallsüßstoff (Süßungsmittel) sowie 4 bis 5 g Kohlendioxid je Liter (Flaschenware 5 g, lose Ware, sog. Faßbrause, 4 g). Werden Brause künstlich gefärbt oder aromatisiert, muß auf dem Etikett "gefärbt" oder "aromatisiert" angegeben werden. Die Abfüllung kann in Flaschen zu 0,25l, 0,33l oder 0,5l oder in Fässern aus Holz oder Aluminium sowie in Tanks erfolgen. Für in Fässer oder Tanks abgefüllte Brause ist umgangssprachlich die Bezeichnung "Faßbrause" verbreitet. Für die Lagerung von Brause sind frostfreie Räume mit einer Temperatur bis höchstens 15 °C erforderlich. Flaschenware darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Bei Einhaltung dieser Lagerklimate beträgt die Haltbarkeit von Brause 20 Tage. Die günstige Trinktemperatur ist 10 - 12 °C.

Ihre Spende

Es ist im Jahr 2023 die komplette Neugestaltung und der weitere Aufbau der Seite getraenkebetriebe.de geplant. Unzählige Etiketten-Abbildungen von weit über 1300 ehemaligen Herstellerbetrieben wird es zu sehen geben.

Der Fokus der neuen Seite wird künftig zu 100% auf DDR Getränkeetiketten liegen. Die Bierdeckel-Sammlung wird aufgelöst.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hirschfeld, am 29.09.2023