Fruchtsaftgetränk ohne Kohlendioxid

Fruchtsaftgetränk ohne Kohlendioxid: alkoholfreies Erfrischungsgetränk, das ohne Kohlendioxid geklärt oder naturtrüb aus Trinkwasser, Fruchtsäften, Zucker, Na-Saccharin, Genußsäuren und entsprechenden geschmacksgebenden Stoffen hergestellt wird. Es wird durch Wärmebehandlung haltbar gemacht. Es kann unterschieden werden zwischen:
1. Fruchtsaftgetränk aus Kern- oder Steinobst (20 bis 40 kg Fruchtsäfte je hl, 6,6 kg Zucker je hl),
2. Fruchtsaftgetränk aus Beerenobst (20 bis 40 kg Fruchtsäfte je hl, 7,2 kg Zucker je hl),
3. Fruchtsaftgetränk aus Ananas (10 bis 20kg Fruchtsaft je hl, 7,5kg Zucker je hl),
4. Fruchtsaftgetränk aus Zitrus (8,0kg Fruchtsaft je hl, 10 kg Zucker je hl),
5. Fruchtsaftgetränk aus Saftmischung (Einsatz der Saftkomponenten prozentual bezogen auf den zulässigen Safteinsatz der ungemischten Fruchtsaftgetränke der betreffenden Saftarten, 7,2 kg Zucker je hl). Die Abfüllung erfolgt in Flaschen zu 0,25 l, 0,33 l und 0,5 l Inhalt sowie in Glasballons, Fässer und Tanks. Die Haltbarkeit beträgt bei Fruchtsaftgetränk ohne Kohlendioxid in Flaschen und Glasballons 6 Monate, bei in Fässern und Tanks abgefüllten Fruchtsaftgetränken ohne Kohlendioxid 14 Tage. Die Lagerung hat frostfrei in Räumen mit höchstens 15 °C, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, zu erfolgen. Die Handelsbezeichnung erfolgt meist nach dem eingesetzten Fruchtsaft. Ein bildlicher Hinweis auf die Frucht ist zulässig, bei Verwendung von Fruchtsäften mit Fruchtfleischanteil ist die Bezeichnung "naturtrüb" üblich. Werden mindestens 150 mg Vitamin C je Liter zugesetzt, ist die Bezeichnung "Mit Vitamin C" zulässig. Bei Verwendung künstlich verstärkter Essenzen ist die Kennzeichnung "aromatisiert" vorgeschrieben. Phantasiebezeichnungen können verwendet werden, wenn die Artenbezeichnung eindeutig bleibt. Fruchtsaftgetränke ohne Kohlendioxid sind durststillende, erfrischende Getränke. Die günstige Trinktemperatur beträgt 11 bis 13 °C. Zum Handelssortiment der Fruchtsaftgetränke ohne Kohlendioxid gehören unter anderem Joki, Apfel-Orange, Ananas-Fips, Apfel-Fips, Vinora.

Ihre Spende

Es ist im Jahr 2023 die komplette Neugestaltung und der weitere Aufbau der Seite getraenkebetriebe.de geplant. Unzählige Etiketten-Abbildungen von weit über 1300 ehemaligen Herstellerbetrieben wird es zu sehen geben.

Der Fokus der neuen Seite wird künftig zu 100% auf DDR Getränkeetiketten liegen. Die Bierdeckel-Sammlung wird aufgelöst.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hirschfeld, am 28.09.2023